Veranstaltungen
Seminare & Workshops:
Alle Seminare und Workshops finden Sie auf den jeweiligen Unterseiten für Improvisation und Feldenkrais.
Konzerte & Veranstaltungen:
15. bis 16. März 2025
Bodyphonics
Der improvisierende Körper beim Musizieren
Musikalische Spielimpulse und Bewegungsimpulse bedingen sich gegenseitig. In dem Workshop werden wir das „Pferd“ von beiden Seiten aufzäumen. Angeregt durch kleine Feldenkrais-Sequenzen werden wir erforschen, wie die Veränderungen in unserer Koordination, der Umgang mit der Schwerkraft und die Atmung die musikalischen Ideen bereichern. Es wird einen lebendigen Wechsel zwischen Feldenkrais-Einheiten und Improvisationsexperimenten geben, sodass die Zusammenhänge zwischen Bewegungsqualität und den improvisatorischen Möglichkeiten immer wieder erfahren und reflektiert werden können.
Der Workshop gibt praktische Einblicke in mein persönliches Forschungsfeld, welches ich in meinem Dissertationsprojekt unter dem Titel „Bewegungsqualität und Musizierpraxis. Zum Verhältnis von Feldenkrais-Methode und musikalischer Improvisation“ begonnen habe.
Weitere Informationen folgen unter exploratorium-berlin.de
Ort: | exploratorium berlin, Studio 2 |
---|---|
Kursgebühr: | 130/110 € (Normalpreis/ermäßigt) Anzahlung erforderlich. |
Anmeldung: | exploratorium-berlin.de |
Anmeldeschluss: | 1. März 2025 |
7./8. Oktober 2023
Streuwortwiese — Gedichtzyklus zum Mitgestalten
WortLaut Festival 2023
In einem Workshop werden nach Reizwörtern und mit der Schriftstellerin Christine Kappe gemeinsam Gedichte geschrieben. Diese sammelt die Kursleiterin am Ende ein, und komponiert sie zusammen mit der Cellistin Corinna Eikmeier und eigenen Texten zu einem Gesamtkunstwerk, welches im selben Heim zur öffentlichen Aufführung gelangt.
Weitere Informationen: wortlaut-hannover.com
Ort: | edi terra Seniorenzentrum Südstadt, Hilde-Schneider-Allee 6, Hannover |
---|---|
Zeiten: |
7. Oktober 2023, 10.30 Uhr (Schreibwerkstatt) 8. Oktober 2023, 15.30 Uhr (Konzertlesung) |
Eintritt: | kostenlos |
1. Juli 2023
Vogelhändler und Streuobstwiesen
Konzertlesung mit der Schriftstellerin Christine Kappe und der Cellistin Corinna Eikmeier
In dieser Konzertlesung geht es um verschwindende Berufe und in der Sonne flimmernde Bilder. Außerdem werden Werke der verstorbenen Künstlerin Irene Klaffke gezeigt, die Kappes Bücher illustrierte. Erfahren Sie alles über Vogellungen, Felsentauben und Applausordnungen - und was man sonst noch zum Leben braucht.
Weitere Informationen: www.defacto-art.de
Ort: | Defacto Art e.V., Kunsttankstelle, Wallstraße 5, 23560 Lübeck |
---|---|
Beginn: | 20.00 Uhr |
Eintritt: | 10 €, ermäßigt 5 € |
24. - 25. März 2023
Frankfurter Symposium Musik & Inklusion
Vortrag und Workshop von Corinna Eikmeier
Programmheft (pdf)
Weitere Informationen: musikschule-frankfurt.de
Ort: | Dr. Hoch’s Konservatorium, Sonnemannstr. 16, Frankfurt - Ostend |
---|---|
Eintritt: | frei |
15. März 2023
Bodyphonics - Lecture performance on movement quality and music making practice
Symposium Composition & Research, Klagenfurt (Österreich)
Weitere Informationen: komposition-forschung.at
Ort: | Neuer Saal, Gustav Mahler-Universität, Klagenfurt (Österreich) |
---|---|
Beginn: | 12.30 Uhr |
10. - 11. März 2023
Workshops: Musikpädagogik, Feldenkrais, Improvisation
Workshops und Abschlusskonzert Rahmen des Errassmus Plus-Programmes an der Gustav Mahler-Universität in Klagenfurt.
Programm (pdf)
Ort: | Neuer Saal, Gustav Mahler-Universität, Klagenfurt (Österreich) |
---|
3. März 2023
Vernissage und Konzertlesung zur Kunstausstellung „Bissiger Tannenwald“
Christine Kappe und Corinna Eikmeier
Weitere Informationen unter sofaloft.de
Ort: | Kultur-Etage SofaLOFT, Jordanstraße 26, 30173 Hannover |
---|---|
Beginn: | 19.30 Uhr |
Eintritt: | frei |
23. Februar 2023
Die Lyrik der Straßenlampen
Der neue Gedichtband von Christine Kappe mit Musik von Corinna Eikmeier
Das Künstlerduo, bestehend aus der Cellistin Corinna Eikmeier und der Schriftstellerin Christine Kappe, arbeit schon seit den 90er Jahren produktiv, innovativ und kreativ zusammen.
Wovon lebt der Mensch, was braucht er zum Leben? Diese Fragen stellt sich das Personal in Christine Kappes erzählerischen Gedichten. Mit tiefenscharfem Blick und nicht selten bitterem Humor entwirft die Autorin alltägliche Szenen, die das Bemühen um Liebe, Verständnis und manchmal einfach auch nur das simple Überleben ausleuchten. Kappes mitfühlende Nähe zu ihren Protagonisten läßt deren Scheitern bedeutend erscheinen und gewinnt ihm poetische Momente ab, unterstützt durch die Improvisationskunst der Cellistin Corinna Eikmeier. Freuen Sie sich auf seltene Einblicke, die unsere verworrene Welt erträglicher machen.
Weitere Informationen unter kanapee.de
Ort: | Konzert-Lokal Kanapee, Edenstraße 1, 30161 Hannover |
---|---|
Beginn: | 20.00 Uhr |
Eintritt: | frei, um Spenden wird gebeten |
8. Oktober 2022
Hannover genial normal Alltagswelten im Scheinwerferlicht
Wortlaut-Festival
Christine Kappe, Corinna Eikmeier
Die Schriftstellerin Christine Kappe und die Cellistin Corinna Eikmeier suchten unbeachtete Orte in Hannover auf und führten dort performative Interviews mit Menschen durch, die hier täglich vorbeikommen. Aus den Ergebnissen komponierten sie ein Wort-Klang-Kunstwerk, das zum Klingen kommt. So wird aus der Sicht ganz normaler Leute die Landeshauptstadt jenseits des Mainstream sichtbar.
Weitere Informationen: www.wortlaut-hannover.com
Ort: | Oststadtbibliothek, Lister Meile 4, Hannover |
---|---|
Beginn: | 11.00 Uhr |
Eintritt: | frei |
18. September 2022
CLARA, ALMA, FANNY und ICH - Komponistinnen-Konzert
KUNST am KAI Festival
Konzert von und mit Komponistinnen mit der Ausstellung FRAUENPORTRAITS von Christiane Pott-Schlager.
Ausstellungsdauer: 18. - 30. September 2022
Werke von Barbara Heller, Cecile Chaminade, Louise Farrenc, Rut Schonthal u.a., Zeitgenossinnen von Bach, Mozart, Debussy und Stravinsky.
Gabriele Pott – Klavier, Moderation und künstlerisches Konzept
Jelena Dabic – Komposition/ Video
Andrea Stadel, Nataliya Bogdanova - Gesang
Imke Frank, Corinna Eikmeier, Gudrun Schröder - Violoncello
Saskia Schmidt-Enders, Ninon Gloger, Valeria Baden - Klavier
Birgit Puttkammer-Weber - Blockflöte
Dieses
Projekt wir unterstützt von der Kulturstifung des Landes Schleswig-Holstein und der Possehl-Stifung zu Lübeck In Kooperation mit dem Musikfestival KUNST am KAI
Veranstalter: GEDOK Schleswig-Holstein e.V.
Ort: | Hafenschuppen C, Willy-Brandt-Allee 31c, Lübeck |
---|---|
Beginn: | 18.00 Uhr |
Eintritt: | 15 € |
19. Juni 2022
Die dicke Trompete: soviel Krenoline! oder Im Frühling. Im Mondschein ...
Weiter geht’s auf dem Weg zu einem Ladies Orchestra der freien Improvisa tion in Hamburg: anknüpfend an die lange Tradition der Damenkapellen laden Krischa Weber und Georgia Hoppe Kolleginnen in den Hafenbahnhof ein. Die dritte Soirée huldigt den unbekannten Musikerinnen aus dem Film „Die Deutschmeister“ mit dem Sissi-Ensemble.
So spießig diese k.u.k.-Schnulze ist, aber ein komplettes, fesch aufspielendes Damenorchester zu Gretl Schörgs Pratergeschmetter zu sehen, kommt unerwartet und erfreut auch die moderne Frau.
Moxi Beidenegl - Stimme
Georgia Hoppe - Saxophon, Klarinetten
Krischa Weber - Cello, Singende Säge
Ewelina Nowicka- Violine
Corinna Eikmeier - Violoncello
Im Rahmen von blurred edges – Festival für aktuelle Musik in Hamburg
Ort: | Hafenbahnhof, Große Elbstraße 276 |
---|---|
Beginn: | 17.00 Uhr |
Eintritt: | Spende |
12. Juni 2022
Konzert Lübextrings
Cello, Chitarrone und Viola rein ins Leben
Lübextrings - hinter diesem Namen verbirgt sich leider keine neue hanseatische Wäschekollektion, sondern ein ursprünglich in Coronazeiten als musikalische „Selbsthilfegruppe“ getarntes Trio. Schließlich muss man ja schauen, wie man quicklebendig bleibt- in einer Phase, in der Kultur mausetot und längst gestorben scheint.
Prof. Corinna Eikmeier, Violoncello, Ralph Lange, Chitarrone und Petra Marcolin, Viola improvisieren leidenschaftlich gerne frei und nun muss es auch endlich mal raus gehen aus dem Underground und rein ins Leben!
Dabei ist die Verquickung der drei Instrumente Chitarrone, Violoncello und Viola einfach totschick. Ungewöhnliche Klänge und Geräusche mischen sich derart lebendig, dass es niemals totsterbens-langweilig wird.
Ort: | Waldzimmer, Kirschenallee 6a, 23566 Lübeck im Wald |
---|---|
Beginn: | 19.00 Uhr |
21./22. Mai 2022
Offene Ateliers Lübeck
Portraits und urbane Landschaften von Barbara Engel
Samstag ab 15 Uhr Musik: Corinna Eikmeier, Improvisationskünstlerin
Zum Klingen kommen Improvisationen zu den Kunstwerken.
barbaraengel.de
Ort: | Barbara Engel, Celsiusweg 5, 23568 Lübeck |
---|---|
Beginn: | 21.05, 15.00 Uhr |
15. bis 16. Januar 2022
Bodyphonics
Der improvisierende Körper beim Musizieren
Musikalische Spielimpulse und Bewegungsimpulse bedingen sich gegenseitig. In dem Workshop werden wir das „Pferd“ von beiden Seiten aufzäumen. Angeregt durch kleine Feldenkrais-Sequenzen werden wir erforschen, wie die Veränderungen in unserer Koordination, der Umgang mit der Schwerkraft und die Atmung die musikalischen Ideen bereichern. Es wird einen lebendigen Wechsel zwischen Feldenkrais-Einheiten und Improvisationsexperimenten geben, sodass die Zusammenhänge zwischen Bewegungsqualität und den improvisatorischen Möglichkeiten immer wieder erfahren und reflektiert werden können.
Der Workshop gibt praktische Einblicke in mein persönliches Forschungsfeld, welches ich in meinem Dissertationsprojekt unter dem Titel „Bewegungsqualität und Musizierpraxis. Zum Verhältnis von Feldenkrais-Methode und musikalischer Improvisation“ begonnen habe.
Weitere Informationen folgen unter exploratorium-berlin.de
Ort: | exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C |
---|---|
Kursgebühr: | 150/130 € (Normalpreis/ermäßigt) Anzahlung erforderlich. |
Anmeldung/Kontakt | post [at] corinna-eikmeier.de |
Anmeldeschluss: | 1. Januar 2022 |
16. Dezember 2021
KEY_CONCEPTS #6: Körperlichkeit - Bewegung / Freiheit
Gespräch mit Corinna Eikmeier. Moderation: Mathias Maschat. Weitere Informationen folgen unter exploratorium-berlin.de
Die key_concepts-Reihe von Mathias Maschat thematisiert Schlüsselkonzepte, Begriffe, Theorien oder Settings, welche für das Phänomen der Improvisation und dessen auch theoretische Erklärung von Bedeutung sein können. Beim Improvisieren kommt der Rolle des Körpers eine besondere Bedeutung zu – ein Aspekt, der in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Improvisation erfahren hat. Entscheidende Momente sind beispielsweise der Faktor der Verkörperung von verschiedensten Spielmustern und Weisen, bestimmte Klänge zu erzeugen; der Faktor der manchmal eher impulsiv-gestischen als bewusst geplanten Klangerzeugung; oder der Faktor eines gewissen „Loslassens“ und das Eintauchen in eine Sphäre, dem Körper zu vertrauen und ihn quasi „selbst“ spielen zu lassen. Ziel kann es sein, mit der gezielten Schulung der eigenen musikalischen Bewegungsfähigkeiten eine größtmögliche Freiheit kreativer Gestaltung und spontaner Reaktionsfähigkeit zu erreichen.
Mit der Bedeutung des Körpers hat sich die Cellistin Corinna Eikmeier intensiv auseinandergesetzt und auch in Forschungsprojekten empirische Daten gesammelt, die sie für ihre Doktorarbeit ausgewertet hat, die 2016 unter dem Titel Bewegungsqualität und Musizierpraxis: Zum Verhältnis von Feldenkrais-Methode und musikalischer Improvisation erschien. Unter anderem taucht auch die Frage nach möglichst großer Freiheit in den eigenen Bewegungen und deren Rolle für das Improvisieren auf. Im Gespräch mit Mathias Maschat stellt sie ihre Forschungen vor und berichtet von ihren eigenen Erfahrungen zur Rolle des Körpers für die Praxis des Improvisierens.
Ort: | exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C |
---|---|
Beginn: | 20.00 Uhr |
Eintritt: | 5 € |
14. Dezember 2021
Kollaborative Annäherungsversuche an gemeinsam empfundene Momente der Wahrheit – Künstlerische Forschung durch Improvisation und Reflexion
Durch subjektive Wahrheiten, die kollaborativ aneinander geraten, dekonstruiert und anders rekonstruiert werden, nähern sich Mittels Improvisation drei Individuen dreier Disziplinen, eine Cellistin, eine Pianistin und eine Erziehungswissenschaftlerin, einander. Improvisation als performative Kunst des Augenblicks ist Prozess und Produkt zugleich und das Publikum wird in die Entstehungsprozesse von musikalischen Improvisationen und philosophischen Gedanken entführt.
Ausführende: |
|
---|---|
Ort: | Hansesaal in der Villa Brahms, Lübeck |
Beginn: | 19.30 Uhr |
Eintritt: | frei |
28. November 2021
Xpectations
Trio Lübexstrings
Der Kreislauf des Jahres gibt uns die Gewissheit der steten Wiederkehr. Er beschert uns die Vorfreude auf Kommendes. Doch in jedem Augenblick kann uns Unvorhergesehenes überraschen und können stille Hoffnungen Realität werden. In seinen Improvisationen vereint das Ensemble LübeXtrings beide Ansätze.
Das Trio Lübexstrings´
Hinter diesem Namen verbirgt sich leider keine neue hanseatische Wäschekollektion, sondern ein ursprünglich in Coronazeiten als musikalische „Selbsthilfegruppe“ getarntes Trio. Schließlich muss man ja schauen, wie man quicklebendig bleibt- in einer Phase, in der Kultur mausetot und längst gestorben scheint.
Prof. Corinna Eickmeier, Violoncello, Ralph Lange, Laute und Petra Marcolin, Viola improvisieren leidenschaftlich gerne frei und nun muss es auch endlich mal raus gehen aus dem Underground und rein ins Leben!
Dabei ist die Verquickung der drei Instrumente Laute, Violoncello und Viola einfach totschick. Ungewöhnliche Klänge und Geräusche mischen sich derart lebendig, dass es niemals totsterbens-langweilig wird.
Ort: | Dom, Lübeck |
---|---|
Beginn: | 16.00 Uhr |
Eintritt: | frei |
11. November 2021
Bodyphonix / Late Night Improvisation
jean Bers, Corinna Eikmeier
Cellistin Corinna Eickmeier und Pianistin Jean Beers spielen im Duo freie Improvisationen zum Thema Embodiment, Flow und Empathie.
Vor dem Konzert findet im Rahmen dieser Veranstaltung ein Vortrag und ein Workshop statt.
Mehr Informationen auf der Internetseite der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (muk.ac.at): Vortrag, Workshop, Konzert
Ort: | Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, MUK.podium, Wien |
---|---|
Vortrag "Bodyphonix": | 13.00 - 15.00 Uhr |
Workshop "Bodyphonix: | 17.00 - 19.00 Uhr |
Konzert: | 20.30 Uhr |
Eintritt: | frei (Teilnahme nur für Studierende der MUK) |
6. November 2021
MEMBRANRAUSCHEN
musikalische Inszenierung
VocColours - 4 Stimmen
Corinna Eikmeier - Cello
Michael Hablitzel - Cello
Volkmar Müller - Elektronic Konzept
Die Veranstaltung wird gefördert durch den Landesmusikrat NRW.
Ort: | Basement, Christuskirche Dorothee-Sölle-Platz 1, 50672 Köln |
---|---|
Beginn: | 19.30 Uhr |
Eintritt: | 12 €, Karten an der Abendkasse - Es gelten die zum Aufführungs-Zeitpunkt aktuellen Corona-Regeln. - |
27. September 2021
Konzert mit dem Trio Lübexstriings auf dem internationalen Totentanzfestival
Zeitgenössische Musikimprovisationen.
Weitere Informationen unter st-marien-luebeck.de
Ort: | Marienkirche, Lübeck |
---|---|
Beginn: | 18.00 Uhr |
Eintritt: | 25 € (12,50 € ermäßigt) |
18. September 2021
TonhallenKonzertFest
Tonhallenorchester: „Workshop Suite“ – comp. Felix Petry
Anja Ritterbusch – Gesang
Corinna Eikmeier – Cello
Ove Volquartz – Bassklarinette
Felix Petry – Tenorsaxophon
Klaus Spencker – Gitarre
Clara Däubler – Kontrabass
Willi Hanne – Drums
Das Tonhallenorchester ist ein Kollektiv aus improvisierenden hannoveraner Jazzmusiker*innen, das bis Anfang 2020 monatlich in der Tonhalle konzertierte. Zum ersten Mal seit Ausbruch der Pandemie kommt das Orchester nun wieder zu einem spannenden musikalischen Konzert zusammen. Auf dem Program steht die Workshop Suite von Felix Petry.
Ort: | Hermannshof Völksen |
---|---|
Uhrzeit: | 18:45 – 19:45 Uhr |
Eintritt: | Ganztagesticket: 20 Euro, Halbtagesticket: 15 Euro, Förderticket: 30 Euro |
21. August 2021
Forum Komposition 8: "BECOMING" - TANZ_LICHT_MUSIK
Bekannte ProtagonistInnen der deutschen Szene explorieren und performen im Spannungsfeld der Kunst in Coronazeiten. Licht, Tanz und Musik begegnen sich. Die KünstlerInnen suchen die gemeinsame Schwingung und setzen Kontrapunkte, wandeln Energiefelder im kostbaren Augenblick.
TANZ: Bettina Mainz, Velia Hahnemann
LICHT: Michael Vorfeld
MUSIK: Matthias Schwabe, Frank Fiedler, Simon-Jacob Drees, Corinna Eikmeier, Eiko Yamada, Ulrike Lentz
Ort: | Dock 4, Kassel |
---|---|
Beginn: | 23.00 Uhr |
Eintritt: | frei |
29. Mai 2020
Konzert von morgen
Corinna Eikmeier, Cello / Eiko Yamada, Blockflöten / Ulrike Lentz, Querflöten
Ort: | In den Räumlichkeiten von Marianne Challier, Ahnatal (bei Kassel). |
---|---|
Hinweise: |
8 Plätze nur mit Voranmeldung mit Namen und Adresse bei Ulrike Lenz. Es zählt die Reihenfolge der Anmeldung. Voranmeldungen nehme ich gerne entgegen und leite sie dann weiter: post@corinna-eikmeier.de Mundschutz gern mitbringen, wird aber auch von uns bereitgehalten. Selbstverständlich werden die Hygieneregeln eingehalten. Sollte die Lage eine Änderung nötig machen spielen wir in der freien Natur mit mindestens dem geforderten Abstand. Genaue Infos hierzu dann ggf. vor dem Konzert |
Beginn: | 18.00 Uhr |
Eintritt: | frei, Spende erbeten, Spendenempfehlung 15-50 Euro |
12. Oktober 2019
Konzertreihe explorations
Improvisation in Musik, Tanz, Poesie und Bildender Kunst: Das ensemble explorativ versammelt Dozentinnen und Dozenten des exploratorium berlin einmal jährlich live auf der Bühne – als Großgruppe ebenso wie in verschiedenen Kleingruppen-Besetzungen.
Ort: | exploratorium berlin, Saal 1 |
---|---|
Beginn: | 20.00 Uhr |
Eintritt: | 12 / 10 / 6 Euro (Normalpreis / ermäßigt / Berlin-Pass) |
14. – 15. September 2019
Bewegung und Klang – Impulse aus der Feldenkrais-Methode
Seminar
Das Seminar richtet sich an alle, die mit ungewohnten Möglichkeiten in Bewegung und Musik experimentieren möchten. Leitung: Dragana Cukavac und Corinna Eikmeier
Weitere Informationen und Anmeldung unter exploratorium-berlin.de
Ort: | exploratorium berlin |
---|---|
Zeiten: |
Samstag: 11.00 - 18.00 Uhr Sonntag: 11.00 - 17.00 Uhr |
Kursgebühr: | 140 Euro / 120 Euro ermäßigt |
13. September 2019
LitMus extra: "Vom Zustand der Welt um 4:35 Uhr" - eine Nachtlesung -
Prosatexte und Essays von Christine Kappe mit Musik von Corinna Eikmeier und einer Ausstellung mit Illustrationen zum Buch von Irene Klaffke.
Träumend und nachdenkend durchwanderte ich einige Jahre die Stadt. Vor allem nachts zeigte sie ihr wahres Gesicht, wenn Lärm und Glanz verschwunden waren und den Blick auf das Wesentliche freigaben. Die Traumwelt schien nicht bizarrer als die Realität. Und die Realität - war sie nicht bloß eine Attrappe? Erst nachdem ich die Textsammlung fertiggestellt hatte, fielen mir die 'Nachtwachen' von 'Bonaventura' wieder ein. Zu seiner Zeit, 1804, wurden Lichter angezündet. Heute gehen die Lichter gar nicht mehr aus, es werden Zeitungen verteilt, manchmal stolpert man über einen Toten...
Ort: | Theater in der List, Spichernstraße 13, 30161 Hannover |
---|---|
Beginn: | 22.00 Uhr |
29. Juli 2019
Kulturelles Picknick
Eine Landpartie der besonderen Art
u.a. mit Christiane Hess (Schauspiel), Corinna Eikmeier (Cello) & Christine Kappe (Schriftstellerin), Sabine Stasch (Dipl. Designerin/Modistin), Bernd Sidon (Objekt- & Aktionskünstler), dem „Musikalischen Zirkus“ für Klein & Groß sowie verschiedenen Handwerks- und Kunstarbeiten aus der Region. Genießen Sie kulinarische Leckereien á la Haasenhof oder nutzen Sie die Gelegenheit, packen Ihren Picknickkorb und verbringen an einem lauschigen Plätzchen Ihr persönliches „Kulturelles Picknick“ mit Familie, Freunden, Kollegen... Es gibt auch bei Regenwetter genügend trockene Plätze in Haus, Hof & Garten!
Ort: | Haasenhof, Wiklohstraße 6, 31535 Neustadt/Mandelsloh - www.haasenhof.de |
---|---|
Zeit: | 12.00 bis 19.00 Uhr |
Eintritt: | frei |
5. Juli 2019
Miraculum
Abschlusskonzert des Seminars elementare Improvisation
Ort: | Raum E 45, HMTM Hannover |
---|---|
Ausführende: | Studierende der HMTM, Leitung Dr. Corinna Eikmeier |
Beginn: | 19.30 Uhr |
Eintritt: | frei |
5. - 7. April 2019
Frühjahrstagung des Ring für Gruppenimprovisation
Improvisation und gesellschaftliche Relevanz – Erforschungen über den Zusammenhang von musikalischer Haltung und politischem Handeln
Moderation: Corinna Eikmeier & Wolfgang Schliemann
Weitere Informationen: https://impro-ring.de/veranstaltungen-improvisation/
Ort: | Haasenhof, Mandelsloh |
---|
30. März 2019
Konzert-Fantasie
Klassenvorspiel Cello Corinna Eikmeier
Ort: | Kreismusikschule Gifhorn. Saal des Bildungszentrums |
---|---|
Beginn: | 12.00 Uhr |
23. März 2019
Rasa – Südindische Musiktradition im Dialog mit zeitgenössischer Improvisation
Konzertabend im Rahmen der India Days
In der südindischen klassischen Musik (= Karnataka Sangitam) besteht das Ziel des Musizierens darin, eine im Alltag oft verlorene Harmonie zwischen innerem und äußerem Erleben wiederherzustellen. Der Schlüssel dazu ist das ästhetische Empfinden „Rasa“ (= Geschmack, Essenz) – das höchste Ziel künstlerischer Tätigkeit.
Bei einem ganz besonderen deutsch-indischen Konzertabend präsentieren die südindischen Geigerinnen Lalitha und Nandini Muthuswamy aus der UNESCO City of Music Partnerstadt Chennai und die Improvisationsklasse der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover unter der Leitung von Corinna Eickmeier gemeinsam die Ergebnisse eines zweitägigen Workshops. Begleitet werden sie dabei von indischem Gesang (Sayali Valsangikar). Südindische Musiktraditionen werden von den Studierenden aufgenommen, in hiesige Formen übertragen und lassen einen beeindruckenden musikalischen Dialog entstehen.
Ort: | Neues Rathaus, Mosaiksaal, Trammplatz 2, 30159 Hannover |
---|---|
Zeit: | 18.00 - 20.00 Uhr |
Eintritt: | frei |
2. März 2019
VARIATIONEN ÜBER DIE STILLE
...und andere Stücke – szenische Lesung mit Vernissage und Musik.
Christine Kappe, Autorin (Text), Corinna Eikmeier, Cellistin (Komposition, Improvisation) Irene Klaffke, bildende Künstlerin (Bilder, Illustrationen) Heino Gärtner, Schauspieler "Theater Nordstadt" (Sprecher)
Das inclusive Café Anna Blume ist an sich schon ein besonderer Ort, nämlich ein Café auf einem Friedhof, in einer ehemaligen Leichenaufbahrungshalle. Mit der Präsentation eines interdisziplinären Buches, nämlich szenische Texte mit Illustrationen und Vertonungen (CD im Buch), gelesen von Schauspielern, verspricht dieser Nachmittag schaurig lebendig zu werden - Lebensfragen werden zu Todesfragen und umgekehrt.
Die Bilder werden übrigens noch bis Ende März im Café Anna Blume hängen und können dort während der Öffnungszeiten besichtigt werden.
Mann: Sind wir nicht besser dran
Wenn wir ein Messer hab'n?
Stattdessen
Hissen wir blaue Fahnen
Vor blauem Himmel...
Ort: | Café Anna Blume, Stöckener Str. 6830419 Hannover |
---|---|
Beginn: | 15.00 Uhr |
Januar - März 2019
Mit Herz und Ohr
im Rahmen der Reihe "Ohrlabor" der Staatsoper Hannover
Womit kann ich spannende Klänge erzeugen? Wie kann ich eigene Musik erfinden? Muss ich diese unbedingt aufschreiben oder kann sie auch in jedem Moment neu entstehen? Diesen Fragen rund um das Musikerfinden gehen Schülerinnen und Schüler des Landesbildungszentrums für Blinde unter der Anleitung von Cellistin und Improvisationskünstlerin Corinna Eikmeier nach. Von Januar bis März wird im Rahmen der musikpädagogischen Reihe „Ohrlabor“ der Staatsoper Hannover wöchentlich musikalisch improvisiert. Zum Abschluss gibt es am 25.03.2019 um 11.30Uhr ein besonderes Konzert in der Schule, bei dem nicht nur die Teilnehmenden, sondern auch Musikerinnen und Musiker des Niedersächsischen Staatsorchesters zu hören sind. Ohren auf!
13. Oktober 2018
"Sanduhr"
Szenische Lesung mit Texten von Danilo Kiš. Vorgetragen von Heino Gärtner und Eckhard Gruen, Theater Nordstadt, Musik von Corinna Eikmeier, Cello
"Alles, was den Tod überlebt, ist ein kleiner, nichtiger Sieg über die Ewigkeit des Nichts – ein Beweis der Größe des Menschen und der Gnade Jahwes. Non omnis moriar."
Ort: | RosebuschVerlassenschaften e.V. , Rosenbuschweg 9, 30453 Hannover,www.rosebuschverlassenschaften.de |
---|---|
Beginn: | 19.00 Uhr |
Eintritt: | frei, Spende auf freiwilliger Basis |
12. Oktober 2018
"Sanduhr"
Szenische Lesung mit Texten von Danilo Kiš. Vorgetragen von Heino Gärtner und Eckhard Gruen, Theater Nordstadt, Musik von Corinna Eikmeier, Cello
"Alles, was den Tod überlebt, ist ein kleiner, nichtiger Sieg über die Ewigkeit des Nichts – ein Beweis der Größe des Menschen und der Gnade Jahwes. Non omnis moriar."
Ort: | RosebuschVerlassenschaften e.V. , Rosenbuschweg 9, 30453 Hannover,www.rosebuschverlassenschaften.de |
---|---|
Beginn: | 19.00 Uhr |
Eintritt: | frei, Spende auf freiwilliger Basis |
6. Juli 2018
"Vom Duo bis zum Orchester"
Abschlusskonzert des Seminars elementare Improvisation.
Ausführende: | Studierende der HMTM |
---|---|
Leitung: | Prof. Dr. Corinna Eikmeier |
Ort: | Kammermusiksaal, Plathnerstraße in Hannover |
Beginn: | 19.30 Uhr |
Eintritt: | frei |
15. April 2018
"Schwellen und Wendepunkte"
Abschlusskonzert des Blockseminars elementare Improvisation.
Ausführende: | Studierende des Instituts für Instrumental- und Gesangspädagogik |
---|---|
Leitung: | Prof. Dr. Corinna Eikmeier |
Ort: | Konzertsaal des Instituts für Instrumental- und Gesangspädagogik, BTU Cottbus-Senftenberg, Campus Sachsendorf. |
Beginn: | 17.00 Uhr |
Eintritt: | frei |
19. - 25. März 2018
Ohrlabor
Improvisationsworkshop für Jugendliche ab 12 Jahren in den Osterferien
Ort: | Stadtteilzentrum KroKus |
---|---|
Zeiten: | 14.00 - 18.00 Uhr |
Eintritt: | frei |
21. – 23. Februar 2018
Fachtagung: Improvisationsdidaktik an Musikhochschulen
Weitere Informationen: impro-ring.de/improvisationsdidaktik-an-musikhochschulen/
Ort: | HMTMH, Hannover |
---|---|
Teilnahmegebühr: | 100,00 EUR |
14., 15., 16. Dezember 2017
Improvisationsworkshop: "Habit vs Nothing as a Starting Point for Improvisation"
im Rahmen des Festivals "Trasposizioni illimitate" in Rom
Inhaltsbeschreibung: Ansehen (en, pdf)
Weitere Informationen: www.nuovaconsonanza.it
Ort: | MACRO via Nizza 138, Rom, Italien |
---|---|
Beginn: | 10.30 Uhr unn 12.00 Uhr |
14. September 2017
RAHLING - musikalisch-szenische Lesung
im Rahmen des Hannoverschen Krimifestes
Christine Kappe liest aus ihrem Roman "Rahling". Mit Dirk Baumeister (als Dr. Henk) und Corinna Eikmeier (Cello).
Ort: | WASCHweiber, Limmerstr. 1, 30451 Hannover |
---|---|
Beginn: | 19.30 Uhr |
30. Juni 2017
"Lost in five"
Abschlusskonzert des Seminars elementare Improvisation
Ausführende: | Studierende der HMTM. Leitung: Corinna Eikmeier |
---|---|
Ort: | Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35 |
Beginn: | 19.30 Uhr |
Eintritt: | frei |
09. Mai 2017
Bodyphonix
Künstlerische Buchpräsentation der Dissertation „Bewegungsqualität und Musizierpraxis. Zum Verhältnis von Feldenkrais-Methode und musikalischer Improvisation“ von Corinna Eikmeier mit anschließendem Workshop.
Ausführende: | Corinna Eikmeier (Cello) und Martina Reichelt (Tanz) |
---|---|
Ort: | Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Emmichplatz 1 in Raum 110 und Workshop ab ca 19.15 Uhr in Raum E 35. |
Beginn: | 18.00 Uhr |
Eintritt: | frei |
25. April 2017
CELLOPHAN
3 Cellistinnen kämmen die Cellosaiten, drehen sich mit ihm auf dem Boden, verschwinden unter einem Gebirge von Zellglas, fabrizieren auf seltsame Weisen seltsame Klänge… „Cellophan“: eine improvisierte Performance mit Cello, Singenden Sägen und Stimme zwischen Pina Bausch und Charlotte Moorman. Weitere Informationen auf www.fimbasel.ch
Ausführende: | Corinna Eikmeier, Marei Seuthe und Krischa Weber. |
---|---|
Ort: | Safe, Gerbergasse 30, Basel |
Beginn: | 20.00 Uhr |
04. April 2017
Audition in Darkness
Nur hören, nichts sehen.
Premiere bei BVN Kultur für erstes Dunkel-Konzert.
Licht aus, Ohren auf.
Das Besondere des Konzertes ist, dass es im Dunkeln stattfinden wird. Zuhörern wird somit die Möglichkeit geboten, eine ganz besondere akustische Grunderfahrung zu erleben: die Entdeckung des Hörens, ohne die Ablenkung durch visuelle Eindrücke! So können sich blinde und sehende Besucherinnen und Besucher gleichermaßen auf "Ohrenhöhe" in das Hörerlebnis begeben.
Mit Corinna Eikmeier, Marei Seuthe und Krischa Weber kommen drei professionell ausgebildete und erfahrene Cellistinnen, die sich über ihr gemeinsames Interesse an Improvisation, neuer Musik und neuen Spieltechniken gefunden haben.
Mit Improvisationen und Klangkonzepten bringen die Cellistinnen des Ensembles „Cellophan“ die Elemente zum Klingen.
Zu hören gibt es eine Suite mit schönen, schwelgerischen Cellotönen, ergänzt und gebrochen durch alle erdenklichen Klänge, die das Instrument zu bieten hat.
Den Celloklang bereichern singende Sägen, Präparationen und Singstimme. Aus den eigenen Klangwelten der Cellistinnen tauchen klassische Hits von Edward Elgar, Franz Schubert, Camille Saint-Saëns und Georg Friedrich Händel, auf.
Nach einem Konzert beim New Directions Cellofestival in Ithaca, New York 2014 traten die 3 Cellistinnen erstmals in dieser Besetzung 2016 in Deutschland beim Blurred Edges Festival in Hamburg auf.
Ausführende: | Corinna Eikmeier, Marei Seuthe, Krischa Weber |
---|---|
Ort: | BVN Kulturzentrum, Kühnsstr. 18a, 30559 Hannover - Kirchrode |
Beginn: | 19.00 Uhr, Einlass 18.00 Uhr |
Eintritt: | 15 EUR; Kinder bis 14 Jahre sowie die Begleitung eines Schwerbehinderten haben freien Eintritt.
Karten erhältlich bei: becker + flöge, Tiergartenstraße 118, 30559 Hannover - Kirchrode |
Improvisationsseminar ab 17. März 2017
IMPRO! DAS OHRLABOR 2017
Aufruf für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren für das Ohrlabor 2017 zum Thema Improvisation an der Staatsoper Hannover. Beginn der Proben ab dem 17. März 2017.
Weitere Informationen
20. Januar 2017
Bodyphonics
Performance und Buchvorstellung
Eine Veranstaltung des echoraum wien und des Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren der Universität für Musik und Darstellende Kunst, Wien.
Im Zusammenspiel wird das Trio performativ erforschen, wie Improvisieren aus dem Körper funktioniert und welche gestalterische Auswirkung die Fokussierung auf seine Funktionsweise hat. Im Gespäch werden die Publikation "Bewegungsqualität und Musizierpraxis - zum Verhältnis von Feldenkrais-Methode und musikalischer Improvisation" von Corinna Eikmeier im Kontext der Publikation von Reinhard Gagel/Matthias Schwabe "Improvisation erforschen - improvisierend forschen" vorgestellt. Moderation: Peter Röbke.
Ausführende: | Corinna Eikmeier – Cello; Reinhard Gagel – Tasten; Martina Reichelt – Tanz |
---|---|
Moderation: | Peter Röbke |
Ort: | echoraum, Sechshauser Straße 66, A-1150 Wien - www.echoraum.at |
Beginn: | 20.00 Uhr |
Eintritt: | frei |
5. Juli 2016
Conections
Abschlusskonzert der Lehrveranstaltung elementare Improvisation
Die Musizierenden stellen Verbindungen in der Kommunikation untereinander her. Sie verbinden musikalische Improvisation mit anderen Disziplinen wie z.B. Texte, Film und Bilder.
Ausführende: | Teilnehmer des Seminars elementare Improvisation unter der Leitung von Corinna Eikmeier |
---|---|
Ort: | HMTM Hannover, Plathnerstraße 35, 30175 Hannover |
Beginn: | 19.30 Uhr |
Eintritt: | frei |
19. Juni 2016
Workshop: Bewusstheit, Feldenkrais und Freie Improvisation
freiFestival - Festival der frei improvisierten Musik
Corinna Eikmeier
Download Flyer
Ort: | Krefeld, Schloss Greiffenhorst, Südbahnhof |
---|---|
Beginn: | 11.00 Uhr |
Eintritt: | 5,00 EUR - www.werkhaus-krefeld.de |
4. Juni 2016
"5 Elements"
Corinna Eikmeier, Cello (Hannover)
Marei Seuthe, Cello/Singende Säge/Gesang (Köln)
Krischa Weber, Cello/Singende Säge (Hamburg)
Mit Improvisationen und Klangkonzepten bringen die Cellistinnen die Elemente zum Klingen.
Zu hören gibt es eine Suite mit schönen, schwelgerischen Cellotönen, ergänzt und gebrochen durch alle erdenklichen Klänge,die das Instument zu bieten hat.
Es knistert, rauscht, schwebt, singt und vibriert. Der Celloklang wird bereichert durch Singende Sägen, Präparationen und Singstimme.
Nach einem Konzert beim New Directiions Cellofestival in Ithaca, New York treten die 3 Cellistinnen erstmals in dieser Besetzung in Hamburg auf.
Ort: |
Kirche der Stille, Helenenstr. 14a, 22765 Hamburg Tel. 040 - 43 64 15, www.kirche-der-stille.de |
---|---|
Beginn: | 18.00 Uhr |
Eintritt: | 10 EUR, 7 EUR ermäßigt |
20. Mai 2016
Sound and lecture Nr. 7
bodyphonics
Corinna Eikmeier, Cello
Reinhard Gagel, Klavier und andere Tasten
Martina Reichelt, Tanz
Ort: | Exploratorium Berlin, Mehringdamm 65 |
---|---|
Beginn: | 20.00 Uhr |
Eintritt: | 12 / 10 / 6 EUR |
12. - 16. Mai 2016
Lecture Performance and Workshop
ISIM - 9th Festival and Conference
Weitere Informationen auf www.improvisedmusic.org
Ort: |
WILFRID LAURIER UNIVERSITY Waterloo, Guelph, and Toronto Ontario, CANADA |
---|---|
Eintritt: | 215,00 EUR |
30. April 2016
"Making the impossible possible: The Feldenkrais Method"
Vortrag auf dem Symposium an der West University London
Quality of movement and musical practice: Examining the relationship between the Feldenkrais method and musical improvisation
Ort: |
Dr William Barry Theatre, University of West London St Mary's Road, W5 5RF London, UK |
---|---|
Beginn: | 9.30 Uhr |
Eintritt: | frei - Ticket ansehen |
20. April 2016
Jubiläumskonzert "10-Jahre BVN-Kultur"
Corinna Eikmeier
Mit den Bratschen an der Leine von der Radiophilarmonie Hannover
Ort: | Jakobikirche, Kleiner Hillen 2, 30559 Hannover - Kirchrode |
---|---|
Beginn: | 19.00 Uhr (Einlass 18.00 Uhr) |
Eintritt: | 15,00 EUR |
2015:
26. November 2015

"Schichten der Nacht"
musikalisch-lyrische Lesung mit Corinna Eikmeier (Cello) und Christine Kappe (Text)
Die Nacht ist weit mehr als die dunkle Seite des Tages. In vielen Schichten, Geschichten, Nachtschichten, Farbschichten oder Klangschichten, lässt sie sich aufblättern, ohne ihr Geheimnis preiszugeben. Individuell und eigentümlich umkreisen Corinna Eikmeier (Cello) und Christine Kappe (Texte) dieses Phänomen. Wir erhalten seltene Einblicke in die Calenberger Nächte, schließen Bekanntschaften und hören die Töne der Nacht. Die Nacht wird vertraut und fremd, komisch und unheimlich, alltäglich und wahnsinnig, doch nie gleichgültig.
Ausführende: | Corinna Eikmeier, Christine Kappe |
---|---|
Ort: | Familienzentrum Rethen, Braunschweiger Straße 2D, Laatzen/Rethen |
Eintritt: | frei |
23./24. Oktober 2015
What's In A Name? - Improvisation Symposium
Präsentation des Dissertationsprojektes in Form eines Workshops
A symposium investigating improvisation across disciplines is being organized by the TransDisciplinary Improvisation Network (TIN), an international research group operating out of the School of Media and Performing Arts, Middlesex University, London.
"What's in a name?" takes place October 23rd and 24th. It will be an opportunity to articulate and elaborate practices and contribute to the emerging critical discourses of all things improvisatory, refining understandings of creative approaches, terminologies and significances. It will include key note presentations, papers by leading researchers/artists, workshops, performances and open research spaces for shared creative dialogue.
Ort: | Middlesex University, School of Media and Performing Arts, London |
---|
21. Oktober 2015, 20.00 Uhr
"Fragen an Rahling?"
Christine Kappe liest aus ihrem Buch. Dirk Baumeister unterstützt als Sprecher und liest eigene Gedichte zum Thema. Corinna Eikmeier begleitet die Lesung.
Weitere Informationen zur Veranstaltung (kulturzentrum-faust.de)
Weitere Informationen zum Buch (stadtkind-hannover.de)
Ausführende: | Christine Kappe, Dirk Baumeister, Corinna Eikmeier |
---|---|
Ort: | Kulturzentrum Faust, Warenannahme |
Beginn: | 20.00 Uhr, Einlass 19.00 Uhr |
Eintritt: | VVK: 6,00 EUR, AK: 8,00 EUR |
16. Juli 2015, 19.30 Uhr
"Transformationen"
Abschlusskonzert des Seminars "Elementare Improvisation".
Ausführende: | Studierende der HMTM |
---|---|
Leitung: | Corinna Eikmeier |
Ort: | HMTM, Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35 |
Beginn: | 19.03 Uhr |
Eintritt: | frei |
20. April 2015, 19.00 Uhr
"Briefe aus der chinesischen Vergangenheit"
Konzert für Freunde und Klienten: Briefe aus der chinesischen Vergangenheit von Helmut Rosendorfer, musikalische, szenische Lesung mit Arndt Schwichtenberg, Stimme, und Corinna Eikmeier, Cello, Improvisation
Ausführende: | Arndt Schwichtenberg, Corinna Eikmeier |
---|---|
Ort: | Schwichtenberg Training, Schwarzer Bär 4, Hannover |
Beginn: | 19.00 Uhr |
Eintritt: | frei, bitte anmelden unter: 0511 9994000 |
19. März 2015, 19.30 Uhr
"Rahling - eine musikalische Lesung"
Buchpremiere des neu erschienenen Kriminalromans "Rahling" von Christine Kappe. Corinna Eikmeier begleitet die Lesung auf dem Cello.
Weitere Informationen auf www.hannover.de
Ausführende: | Christine Kappe, Corinna Eikmeier |
---|---|
Ort: | Buchhandlung Decius, Falkenstraße 10, Hannover |
Beginn: | 19.30 Uhr |
Eintritt: | 5,00 EUR |
2014:
10. Juli 2014
"Interludien"
Konzert mit Studierenden der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover als Abschluss des Seminars "elementare Improvisation". Der Eintritt ist frei.
Ausführende: | Studierende der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover |
---|---|
Ort: | HMTM Hannover, Plathnerstraße 35, 30175 Hannover |
Beginn: | 19.30 Uhr |
18. Mai 2014, 29. Juni 2014, 20. Juli 2014
"Zwischenräume - zwischen Ankunft und Abfahrt"
Improvisation und Lesung
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Bahnhofsmission und des Umbaus des Hildesheimer Bahnhofs findet in den Räumen der Bahnhofsmission und auf dem Gelände des Bahnhofs eine Veranstaltungsreihe statt. Improvisierte Musik, eine Lesung mit improvisierter Musik und eine improvisierte Landart-performance thematisieren die Veränderungsprozesse eines Ortes der durch das stetige Treiben der Reisenden atmosphärisch einem dauerndem Wandel ausgesetzt ist und zu einem Zwischenraum wird.
Ausführende: |
Corinna Eikmeier (Cello und Konzept) Konstanze Thomas-Zach (Cello) Veronika Hilberadt (Gesang) Maria Buesing (Blockflöte) Iveta Weide (Klavier/Querflöte) Martina Reichelt (Choreografie LandArtPerformance, Tanz) Christine Kappe (Texte) Studierende der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover |
---|---|
Ort: | Bahnhofsmission Hildesheim (im Hauptbahnhof Hildesheim auf Gleis 3) |
Termin: |
(jeweils 17.00 Uhr) 18.05.2014 - Lesung "Zwischen Zeilen" mit der Schriftstellerin Christine Kappe und Corinna Eikmeier (Bahnhofsmission, Gleis 3) 29.06.2014 - Landartperformance "Zwischen Orten" mit Studierenden der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, der Improvisationsgruppe Nordstemmen , Martina Reichelt und Corinna Eikmeier Leitung und Konzept 20.07.2014 - Konzert "Zwischen Töne" mit der Improvisationsgruppe Nordstemmen |
8. Juni 2014
Workshop "Improvise with an Improvising Body"
Workshop auf der "Seventh Festival-Conference" der "International Society for Improvised Music" in New York (5. - 8. Juni 2014)
"Improvise with an Improvising Body"
- What comes first: a musical idea or the impulse to move?
- How does our play change when we consciously make our playing position less stable?
- Does our breath follow our play, or is our play dictated by our breath?
- How much muscle tension do we use to control our play?
We will explore these questions using small exercises. Every exercise will change certain aspects of our movement. We will then observe how each of them makes us improvise differently. Through these exercises, participants get to experience how physical habits are connected with their playing habits and what happens when old patterns are broken.
Weitere Informationen unter www.improvisedmusic.org
Ausführende: | Corinna Eikmeier |
---|---|
Ort: | New School University, New York |
13. - 15. Juni 2014
Workshop "Unusual Positions"
Workshop auf dem "20th Annual New Direction Cello Festival" in Ithaca, New York
"Unusual Positions"
What really comes first, physical freedom, or a musical idea? Corinna Eikmeier will lead us through a series of exercises, putting one aspect of our playing into an unusual position, allowing fresh new music to come from this "dance" between the physical part of our playing and the purely musical.
Weitere Informationen unter www.newdirectionscello.org
Ausführende: | Corinna Eikmeier |
---|---|
Ort: | Ithaca College, Ithaca New York |
30. Mai - 01. Juni 2014
Vortrag "Improvisieren mit einem improvisierenden Körper"
Im Rahmen des Symposiums "Improvisation erforschen - improvisierend forschen" des Exploratoriums Berlin
Thema des Projektes ist die Wechselwirkung zwischen "improvisatorischem Handeln" und der Bewegungsqualität von Musizierenden. Anfängliche Ausgangsbeobachtungen waren: 1. Häufig empfinden Musiker ihre Bewegungen beim Improvisieren und Interpretieren unterschiedlich. 2. Ich arbeite als Feldenkrais-Practitioner mit Musikern. Für viele klassisch ausgebildete Musiker ist es schwierig die improvisatorische Bewegungsqualität aus Feldenkrais-Lektionen auf ihr Instrumentalspiel anzuwenden.
Das Umfeld der Studie ist der westliche Kulturkreis, in dem Improvisation in Ausbildung- und Konzertbetrieb ein Stiefkind ist. Der Forschungsansatz war experimentell und improvisatorisch. Vier Bewegungsthemen wurden in 16 Experimentiersettings verarbeitet. Das Datenmaterial umfasste ihre Erlebnisse, Veränderungen in ihrem Spiel und Aufnahmen der Musik. Versuchsteilnehmer waren Personen, die klassischen Instrumental- oder Gesangsunterricht hatten mit unterschiedlich viel Improvisationserfahrung.
Weitere Informationen unter exploratorium-berlin.de/symposion2014/
Ausführende: | Corinna Eikmeier |
---|---|
Ort: | Exploratorium Berlin |
16./17. April 2014
"Schichten der Nacht"
musikalisch-lyrische Lesung mit Corinna Eikmeier (Cello) und Christine Kappe (Text)
Die Nacht ist weit mehr als die dunkle Seite des Tages. In vielen Schichten, Geschichten, Nachtschichten, Farbschichten oder Klangschichten, lässt sie sich aufblättern, ohne ihr Geheimnis preiszugeben. Individuell und eigentümlich umkreisen Corinna Eikmeier (Cello) und Christine Kappe (Texte) dieses Phänomen. Wir erhalten seltene Einblicke in die Calenberger Nächte, schließen Bekanntschaften und hören die Töne der Nacht. Die Nacht wird vertraut und fremd, komisch und unheimlich, alltäglich und wahnsinnig, doch nie gleichgültig.
Ausführende: | Corinna Eikmeier, Christine Kappe |
---|---|
Ort: | SofaLoft, Jordanstraße 26, Hannover |
Termine: |
16.04.2014, 19:30 Uhr - SofaLoft, Jordanstraße 26, Hannover 17.04.2014, 20:00 Uhr - Hinterbühne, Hildesheimer Straße 39a, Hannover |
14. März 2014
"Im Schwarm - awareness in action"
Workshop auf der Jahrestagung des FVD Feldenkrais-Verbandes
Deutschland Wandel gestalten – Strukturen folgen Funktionen
vom 13.03. - 16.03.2014 in Hamburg
Schwärme erzielen durch stetigen Wandel hohe Stabilität und überlebensfähigkeit. Die Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit ihrer Selbstorganisation ermöglicht ihnen eine stets den Funktionen angemessene Struktur. Welche Fähigkeiten muss der Einzelne entwickeln, um seine Selbstorganisation in die Bewegungsintelligenz einer Gruppe zu integrieren? Wie entsteht Bewegungsfluss in kollektiver übereinstimmung? Wie bewege ich mich, wenn ich Teil eines Schwarms bin? Mit Anteilen aus Feldenkrais-ATMs und Improvisationsübungen erleben wir das Zusammenspiel von Selbstorganisation, Bewegung, Raum und Timing in einer beweglichen Gemeinschaft. Die Bewegungsforschung wird unterstützt von musikalischen Elementen. Teilnehmer, die ein Instrument spielen, sind eingeladen, dieses mitzubringen.
Anmeldung beim FVD Feldenkrais-Verband Deutschland unter www.feldenkrais.de
Ausführende: | Corinna Eikmeier, Martina Reichelt |
---|---|
Ort: | Rudolf Steiner Haus Hamburg |
Termin: | 14.03.2014, von 10.30 Uhr bis 13.30 Uhr |
2013:
01. August 2013
"Lebensbrüche in Verwandlung - eine Kunstinstallation"
Das menschliche Leben ist geprägt von Brüchen und Zerreißproben. Mit den Mitteln der Kunst wird Ausdruck geschaffen für diese emotionalen Spannungszustände und deren überwindung. In der Verbindung von Farbe und Form, Gedicht und Musik und der Installation "papergarden" erleben Sie einen Abend mit Tiefgang
Ausführende: | Petra Sommerhäuser, Künstlerin Musikalische Gestaltung: Corinna Eikmeier (Cello), Prof. Günter Berger (Orgel), Andreas Menti (Saxophon und Klarinette) |
---|---|
Ort: | Forum St. Peter Forumskirche, Peterstraße 20, Oldenburg |
Beginn: | 20.00 Uhr |
03. Juli 2013
"KlangFormen"
Abschluss des Seminars "elementare Improvisation" mit Corinna Eikmeier. Der Eintritt ist frei.
Ausführende: | Studierende der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover |
---|---|
Ort: | HMTM Hannover, Plathnerstraße 35, 30175 Hannover |
Beginn: | 19.30 Uhr |
1. bis 4. November 2012

ExTempore II
Festival für frei improvisierte Musik
Konzerte, Diskussionen und Workshops mit: Matthias Schubert, Simon Nabatov, Hadron Duo (Wertmüller, Pliakas), Without Additives No Stars Big Band (Mihaly, Marhulets, Wendt), Core (Christmann, Schipper, Frangenheim), John Russell, DAK~ (Borges, Rapoport, Marhulets), Pit Noack, Alex Hofmann, Roman Rofalski, Olaf Rupp, Thomas Lehn, Lucio Capece, Corinna Eikmeier.
Orte | Faust, Warenannahme - HMTMH - KUBUS Galerie |
---|
Detailliertes Programm unter: www.extemporefestival.de
10. März 2012
Improvisationskurs für Kinder und Jugendliche an der Kreismusikschule Gifforn
"Improvisation ist die Kunst des Augenblicks"
In diesem Seminar lernen die Schüler auf kreative Weise
einen neuen Umgang mit ihrem Instrument kennen.
10 - 13 Uhr | 8 - 12-jährige |
---|---|
14 - 17 Uhr | Kinder und Jugendliche ab 11 Jahre |
Weitere Informationen auch unter: www.kreismusikschule-gifhorn.de
08. und 09. April 2011
Improvisationstag "carpeIMPRO"
des Instituts für Musik und Bewegungserziehung sowie Musiktherapie in Kooperation mit dem Institut für Musikpädagogik und dem Institut Ludwig van Beethoven (Tasteninstrumente in der Musikpädagogik) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Improvisationskonzert Corinna Eikmeier (Hannover), Karen Schlimp (Linz/Wien), Raino Rapottnig, Paul Hille u.a.).
Weitere Information / Flyer ansehen (pdf)
Veranstalter | Soroptimist International Club Stade |
---|---|
Ort: | Rennweg 8, 1030 Wien, Rhythmiksaal C0115 |
13. Februar 2011
"La veuve fatale - Auf der Suche nach den verlorenen Liedern der Alma Mahler"
Alma Mahler
Musikalische Performance mit Improvisation und Text
- Beschreibung siehe 1. November 2010 -
Ausführende: | Cello en vogue Ensemble |
---|---|
Veranstalter | Soroptimist International Club Stade |
Ort: | Matinee für Neue Musik, Seminarturnhalle Stade, Wilhadikirchhof |
Beginn: | 11.30 Uhr |
13. November 2010
Jazz Klavierkonzert Sebastian Steinhardt
Sebastian Steinhardt präsentiert auf seinem CD-Release Konzert, das gleichzeitig das Diplomkonzert seines Studiums an der Hochschule für Musik und Theater Hannover ist, Eigenkompositionen, Improvisationen und Neuinterpretationen bekannter Jazzstandards. Solostücke mischen sich mit Bandinterpretationen, Gedichten und Texten, sowie Improtheaterszenen bilden Grundlage und Ergänzung zu den Stücken und Improvisationen. Sänger, Schauspieler und Musiker - unter anderem die Cellistin Corinna Eikmeier, Sänger Victor Visotsky oder die Theatergruppe "Improkokken" - tragen als Gäste zu dem vielschichtigen multimedialen Konzertabend bei, dessen Mittelpunkt das Jazzklavier von Sebastian Steinhardt ist. Dieser junge Musiker hat sich in Hannover bereits durch einige Solokonzerte, in verschiedenen Ensembles oder als virtuoser Begleiter im Musik und Theaterbereich einen Namen erspielt.
An diesem Abend wird als weiterer Höhepunkt sein neues Klavier-Album LEBEN veröffentlicht und präsentiert.
Ort: | Pavillon (Raschplatz) Hannover, Lister Meile 4, 30161 Hannover |
---|---|
Beginn: | 20.00 Uhr (Einlass 19:30 Uhr) |
13. November 2010
"La veuve fatale - Auf der Suche nach den verlorenen Liedern der Alma Mahler"
Alma Mahler
Musikalische Performance mit Improvisation und Text
- Beschreibung siehe 1. November 2010 -
Ausführende: | Cello en vogue Ensemble |
---|---|
Veranstalter | Forum Neue Musik |
Ort: | Christianskirche, Klopstockplatz 1, 22765 Hamburg |
Beginn: | 20.00 Uhr |
5. November 2010
Eröffnungskonzert des 12. Improvisiakums
In Zusammenarbeit mit der Rheinischen Musikschule, Köln.
Ausführende: | Corinna Eikmeier, Cello (Hannover) ; Peter Schmid, Saxophon, Klarinetten (Zürich); Hannes Schweiger, Percussion (Wien); Reinhard Gagel, Klavier, Minimoog (Köln,Wien) |
---|---|
Ort: | Loft Köln, Wissmannstr. 32, 50823 Köln (Ehrenfeld) |
Beginn: | 20.30 Uhr |
1. November 2010
"La veuve fatale - Auf der Suche nach den verlorenen Liedern der Alma Mahler"
Alma Mahler
Musikalische Performance mit Improvisation und Text
Viele denken bei dem Namen Alma Mahler zunächst einmal an "das schönste Mädchen Wiens", das der halben Kulturszene österreichs den Kopf verdrehte und dann den wesentlich älteren Komponisten Gustav Mahler heiratete. Kaum einer weiß, dass diese faszinierende, aber auch höchst umstrittene Frau, eine exzellente Pianistin und Kunstenthusiastin war, die sogar Komponistin hatte werden wollen, bis sie auf den Wunsch ihres Zukünftigen hin das Komponieren aufgab. Gustav Mahler versuchte kurz vor seinem Tod , wohl ausgelöst durch eine "Blitzanalyse" Siegmund Freuds, seinen Fehler wieder gutzumachen, indem er einige ihrer Lieder drucken ließ. Die vier Cellistinnen von "Cello en Vogue", Corinna Eikmeier, Anne Krickeberg, Marei Seuthe und Krischa Weber, begeben sich in ihrem neuen Programm auf die Suche nach der Komponistin Alma Mahler, indem sie in einer lebendigen musikalischen Performance die Tonsprache ihrer Lieder in Neu-Arrangements erforschen und sie zeitgenössischen Klangwelten gegenüberstellen.
Ausführende: | Cello en vogue Ensemble |
---|---|
Veranstalter | VFF der Carl-Stamitz-Musikschule Köln-Porz |
Ort: | Bürgerzentrum Engelshof, Oberstr. 96, 51149 Köln |
Beginn: | 17.00 Uhr (Premiere) |
23. September 2010
Cello en vogue
Ausführende: | Cello en vogue Ensemble |
---|---|
Veranstalter | Gedok Hannover |
Ort: | Sofa-Loft, Jordanstr. 26, 30173 Hannover |
Beginn: | 20.00 Uhr |
7. September 2010
"Wandel"
Wandel ist eine eigens für den Park Gärten im Wandel entwickelte Performance. Der Charakter der architektonischen Struktur des Gartens wird musikalisch unterstrichen, die Kunststationen des Parkes werden zur Bühne und werden somit 10 Jahre nach der Expo neu inszeniert.
Das Erste Improvisierende Streichorchester (EIS) ist spezialisiert auf die Bespielung von Architektur und Landschaft und bezieht sich - vorbereitet durch eine genaue Recherche der Gegebenheiten sowie die Erarbeitung von hierfür entwickelten Konzepten und Kompositionen - mit Musik und Performance auf den speziellen Ort.
Ausführende: | Das "Erste improvisiernde Streichorchester" (EIS) und Gäste |
---|---|
Konzeption Musik: | Corinna Eikmeier |
Choreographie und Tanz: | Martina Reichelt |
Ort: | Gärten im Wandel auf dem Expogelände in Hannover Beginn am Nordeingang des Parkes. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. |
Beginn: | 18.00 Uhr |
22. August 2010
Schöpfungs-Klang-Bilder
Klang-Bilder-Schöpfung
Schöpfung-Bilder-Klang
Musikalische Improvisation und Kunst in der Johanniskirche Nordstemmen.
4 Musikerinnen werden zusammen auf ihren Instrumenten und mit Gesang im Kirchenraum frei improvisieren. Dabei lassen sie sich von in der Kirche ausgestellten Bildern und Skulpturen zweier nordstemmer Künstlerinnen und von Bibeltexten - u.a. zum Thema Schöpfung - inspirieren.Aber auch alle im Moment im Raum und im Publikum entstehenden Reize können in die Musik mit einfließen, denn die freie musikalische Improvisation ist eine "Kunst des Augenblicks"...
Die Gemälde und Skulpturen können vor dem Konzert ab 16.00 angesehen werden und auch die Zuhörer sind eingeladen, sich frei zu bewegen und für sich selbst einen passenden Raum und Atmosphäre zu finden.
Ausführende: |
Corinna Eikmeier - Cello Veronika Hilberath - Gesang Iveta Weide - Orgel Konstanze Thomas-Zach - Cello und Skulpturen Martina Rick - Malerei |
---|---|
Ort: | Evangelische Kirche St. Johannis in Nordstemmen |
Beginn: | 17.00 Uhr |
13. August 2010
Vernissage "Vier Positionen"
Dorothea Schutsch (Malerei), Uschi Krempel (Druckgrafik), Mechthild Ehmann (Bildhauerei), Martina Reichelt (Performance). Die Ausstellung geht vom 13. August bis zum 12. September 2010. Weitere Informationen unter www.galerie-enpassant.de
Musik: | Corinna Eikmeier |
---|---|
Choreographie und Tanz: | Martina Reichelt |
Ort: | galerie en passant, Brunnenstr. 169, 10119 Berlin - Mitte |
Beginn: | 19.00 Uhr |
7. Juli 2010
"Feste und wage Strukturen"
Werkstattkonzert als Abschluss eines Improvisationsseminars
Ausführende: | TeilnehmerInnen des Seminars "elementare Improvisation" |
---|---|
Leitung: | Corinna Eikmeier |
Ort: | Hochschule für Musik und Theater Hannover, Emmichplatz 1, Raum E 40 |
Beginn: | 19.30 Uhr, Eintritt frei |
24. April 2010
Vernissage "Mit weiblichem Auge"
Corinna Eikmeier, Veronika Hilberath und Konstanze Thomas-Zach improvisieren zu den Bildern der Ausstellung.
Ausführende: | Corinna Eikmeier, Veronika Hilberath und Konstanze Thomas-Zach |
---|---|
Ort: | Gedok Hannover, Jordanstraße 26 |
Beginn: | 17.00 Uhr |
24. November 2009
IM MOMENT
Stipendiatinnen des Dorothea-Erxleben-Programms
Projekte & Visionen
Corinna Eikmeier, Andrea Kilian und Kirsten Reese
Präsentation der Projekte gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der Hochschule für Musik und Theater Hannover
"aqua paradoxa"
Kristalle.
Unterwasserwelten.
Schwerelosigkeit.
Kreislauf des Wassers.
Die Komposition "aqua paradoxa" bringt die verschiedenen scheinbar paradoxen Eigenschaften des Wassers akustisch und visuell zum Ausdruck. Wasser ist ein Stoff, der der Logik der traditionellen Naturwissenschaften entgleitet. Doch gerade durch sein abnormes Verhalten ermöglicht es überhaupt Leben auf der Erde. Die Tatsache, dass es in der Natur in allen Aggregatzuständen vorkommt, ist nur eine der Anomalien, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammengetragen wurden. Das Wassermolekül H2O beinhaltet sowohl positive (Wasserstoff) als auch negative (Sauerstoff) Partialladungen. Dadurch kann es sich mit anderen Wassermolekülen zu Clustern zusammenschließen. Die Größe und Form dieser Cluster ist sehr variabel. Sie werden durch andere Substanzen, durch Energien, Temperatur, sogar metaphysische Informationen beeinflusst und können kristallförmig oder unförmig gestaltet sein.
Im Juni 2009 wurde das Werk "aqua paradoxa" in zwei Konzerten mit Studierenden der HMTH aufgeführt. Die Auswahl für die Präsentation am 24.11.09 ist ein Extrakt aus diesen Konzepten unter Einbeziehung eines experimentellen Videos von Martina Reichelt.
Ausführende: | Fine Franz - Saxophon, Dr. Günter Adler - Saxophon/Keyboard, Ulrike Schöneberg - Gitarre, Leonie Straka - Violine, Annamaria Schwarzer - Klavier, Martina Reichelt - Video, Corinna Eikmeier - Violoncello |
---|---|
Konzept: | Corinna Eikmeier |
Ort: | Foyet der Hochschule für Musik und Theater Hannover |
Beginn: | 19.30 Uhr |
28. August 2009
Musikalische Inszenierung im Tiergarten Hannover
Mit dem ersten improvisierenden Streichorchester.
Das Publikum wird auf skurrile Weise durch den Tiergarten geführt, wo an verschiedenen Orten musikalische Szenen zu sehen und zu hören sein werden.
www.erstesimprovisierendesstreichorchester.de
Ausführende: | Erstes improvisierendes Streichorchester |
---|---|
Ort: | Tiergarten Hannover (Eingang Kirchrode) |
Beginn: | 18.00 Uhr |

27. März 2009
Verunsicherungen oder wie sich ein Haus anfühlt
Lyrik und Prosa von und mit Barbara Macherius und Celloimprovisationen von und mit Corinna Eikmeier im Rahmen des Querkunst-Projektes "Multi Quer - Musik und Literatur".
Ausführende: | Barbara Macherius, Corinna Eikmeier |
---|---|
Ort: | Nordstadtbibliothek Engelbosteler Damm 57, 30167 Hannover |
Beginn: | 20.00 Uhr |
07. - 08. März 2009
Farben - Klang - Form
Malerei und Skulpturen von Konstanze Thomas-Zach und freie Improvisation für zwei Stimmen und zwei Violoncelli unter der Leitung von Corinna Eikmeier am 07. März, 16.00 Uhr.
Informationsflyer "Farben-Klang-Form" ansehen...
Ort: | Nordstadtbibliothek Unteren Wanne 7, 31171 Nordstemmen OT Adensen |
---|---|
Zeiten: | 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr |
08. Februar 2009
Matinee für Neue Musik VIII
Performance und Improvisation
Zum 201. Todestag Fürstin Anna Amalia von Sachsen-Weimar.
Soroptimist International-Club Stade
in Zusammenarbeit mit dem Museumsverein Stade
unterstützt von der Sparkasse Stade-Altes Land
Ausführende: | Ensemble Cello en vogue und Angela Metzler, Schauspiel |
---|---|
Ort: | Schwedenspeicher-Museum Wasser West 39, 21682 Stade |
Beginn: | 11.30 Uhr |
Eintritt: | 15,00 €, ermäßigt 10,00 € |
Vorverkauf: |
Mode-Sander, Hökerstr. 14, Tel. 04141/2125 Café im Goebenhaus, Wasser West, Tel. 04141/2313 Sparkasse Stade-Altes Land, Pferdemarkt, Tel. 04141/490224 Buchhandlung Waller, Goos, Tel. 04141/400812 |
07. Februar 2009
Matinee für Neue Musik VIII (Vorkonzert)
Performance und Improvisation
Zum 201. Todestag Fürstin Anna Amalia von Sachsen-Weimar.
Ausführende: | Ensemble Cello en vogue und Angela Metzler, Schauspiel |
---|---|
Ort: | Christianskirche Hamburg Altona |
Beginn: | 20.00 Uhr |
28. Januar 2009
Schöpfung (Improvisationskonzert)
Improvisationskonzert, bei dem die Schöpfungsmyten der verschiedenen Kulturen, Philosophie und Erkenntnisse aus der Physik und Evolution, als Inspiration zu Grunde liegen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Erxlebenstipendiums statt. Ausführende sind Studierende der HMTH, Leitung und Konzeption Corinna Eikmeier.
Ausführende: | StundentInnen der Hochschule für Musik und Theater Hannover |
---|---|
Leitung: | Corinna Eikmeier |
Ort: | Plathnerstraße 35 |
Beginn: | 19.30 Uhr |
14. November 2008
"Mitternachtssplitter"
Moderiertes Konzert mit Neuer Improvisierter Musik im Säulenkeller mit dem Cellosextett Cello en Vogue im Rahmen des Cellofestivals "Celloherbst 2008".
Weitere Informationen unter www.celloherbst.de
Ausführende: | Cello en vogue |
---|---|
Ort: | Lichtkunstzentrum, Unna |
Beginn: | 24.00 Uhr |
25. + 26. Oktober 2008
10 Jahre Improvisiakum
Internationale Werkstatt für improvisierte Musik
Arbeitsschwerpunkte sind offenes Improvisieren in verschiedenen Spielräumen,
vertiefende Weiterarbeit in gewählten Formationen oder anhand von sich
ergebenden Themenstellungen, offene Bühne mit Werkstatt und
Performancecharakter, verbunden mit gemeinsamem Reflektieren und Besprechen.
Wie jedes Jahr hat das Improvisiakum auch ein Arbeitsthema. Diesmal soll der
Aspekt "..mehr als fünf"im Fokus des gemeinsamen Arbeitens stehen.
Das Improvisiakum ist eine Veranstaltung der Rheinischen Musikschule Köln,
Fachbereich Improvisation zusammen mit dem Ring für Gruppenimprovisation e.
V., Berlin. Kooperation mit dem Kulturforum Her-Jesu-Kirche, Köln. Es wird
unterstützt vom Verein der Freunde und Förderer der Rheinischen Musikschule
e.V.
Anmeldung und Info:
Reinhard Gagel
martens-gagel@t-online.de
Telefon: 0049 (0)221 5907735
www.stadt-koeln.de/rheinische-musikschule
Thema: | Offenes Improvisieren in verschiedenen Spielräumen |
---|---|
Termine: |
Samstag, 25.10.2008, 10.00 - 18.00 Uhr Sonntag, 26.10.2008, 10.00 - 14.00 Uhr |
Ort: |
Rheinische Musikschule Köln Vogelsanger Straße 28-32, 50823 Köln-Ehrenfeld |
Teilnahmegebühr: |
25,- € inclusive Eintritt für das Eröffnungskonzert (für Kolleginnen und Kollegen der RMS freie Teilnahme) |
24. Oktober 2008
DUO!
Duokonzert der Hannoveraner Cellistin Corinna Eickmeier (in Köln bekannt durch "Cello en Vogue") mit dem Kölner Pianisten Reinhard Gagel. Corinna Eikmeier ist eine Cellistin mit einer enormen Bandbreite von zeitgenössischer komponierter und improvisierter Musik . Sie entfaltet im Zwischenraum der Kunstrichtungen ihre ganz eigene, expressive Klangwelt. Die künstlerische Position von Reinhard Gagel kann man ebenfalls mit dem Wort "dazwischen" beschreiben: ein energetisches Klavierspiel, keiner Stilrichtung zuzuordnen, mit Material der aktuellen Musik ebenso wie mit traditionellen Klängen ein komplexes Zusammenspiel entfaltend. Die beiden haben bereits in anderen Zusammenhängen miteinander gespielt. Dieser Abend ist ihr erstes abendfüllendes Zusammentreffen.
Ausführende: | Corinna Eikmeier (Cello), Reinhard Gagel (Klavier und Moog-Synthesizer) |
---|---|
Ort: | Loft, Wißmannstraße 30, 50823 Köln-Ehrenfeld |
Beginn: | 19.30 Uhr |
Eintritt: | 8,00 € |
24. September 2008
"Beim ersten Schrei is' der Tod dabei..."
Gedichte, Texte, Balladen von Villon, Kästner, Brecht, Hollaender, Schwitters, Artmann und anderen.
Vom Leben und Sterben, vom allmählichen Tod einer Liebe, vom ungelebten Leben, dem hinterlistigen Tod, der Todessehnsucht, dem möglichen Leben nach dem Tod erzählen Anja Meyer (Stimme) und Corinna Eikmeier (Celloimprovisation) spielerisch leicht, düster grotesk, humorvoll und schlicht, Bruder Tod stets an ihrer Seite.
Ausführende: | Corinna Eikmeier |
---|---|
Ort: | Sofa-Loft, Jordanstraße 26, Hannover-Südstadt |
Beginn: | 19.30 Uhr |
5. Juli 2008
Grundrauschen
Es werden je eine musikalische Performance mit der Cellistin und Improvisationskünstlerin Corinna Eikmeier und einem kinetischen Objekt von Daniel Folwatschni stattfinden. Ab 20.00 Uhr werden auf dem Hof fahrende Objekte von Daniel Folwatschni in Aktion sein.
Ausführende: | Corinna Eikmeier |
---|---|
Ort: | Atelier Manfred Fischer, Karl Hintze Weg 1, Braunschweig |
Beginn: | 20.30 Uhr und 22.00 Uhr |
28. Juni 2008
Chairos-Chronos
Die Wahrnehmung des Momentes und die exakte Zeiteinteilung spielen in der Musik eine zentrale Rolle. Chairos-Chronos ist ein Improvisationsstück mit der Einbeziehung von Raum und Bewegung.
Ausführende: | Studierende der HMTH, Martina Reichelt Bewegung, Leitung: Corinna Eikmeier |
---|---|
Ort: | Foyer Emmichplatz 1, Hannover |
Beginn: | 22.00 Uhr |
Eintritt: | frei |
6. - 8. Juni 2008
New Directions Cello Festival 2008
Ithaca College, New York
Workshop im Rahmen des New Directions Cello Festivals 2008 in New York: Corinna Eikmeier: Feldenkrais and Improvisation: How do our movements become organized when we improvise? Through a balanced body or the musical impulse to play? Cello Big Band Open to all participants, staff and guest artists, this group explores new works for cello orchestra. Led by Joel Coehn. Weitere Informationen: www.newdirectionscello.com/ndcf08 |
19. Mai 2008
"HAIKU ZEN II"
Buddhistische Texte und Haiku mit Cello-Improvisationen
Ausführende: | Corinna Eikmeier (Cello), Arndt Schwichtenberg (Stimme) |
---|---|
Ort: | Theatermuseum / Schauspielhaus Hannover Prinzenstr. 9, 30159 Hannover |
Eintritt: | 9 €, ermäßigt 7 € Karten unter (0511) 99 99 - 2041 |
Beginn: | 20.00 Uhr |
21. April 2008
"Bunter Buddhismus und Zen - Vietnam, Tibet, Japan und Deutschland"
Szenische Lesung, Performance, Cello-Improvisationen, geplant: Gespräch mit Mönchen/Nonnen verschiedener buddhistischer Ausprägungen
Ort: | Theatermuseum / Schauspielhaus Hannover Prinzenstr. 9, 30159 Hannover |
---|---|
Eintritt: | 9 €, ermäßigt 7 € Karten unter (0511) 99 99 - 2041 |
Beginn: | 20.00 Uhr |
19. April 2008
Cello en Vogue am Musenhof -
Anna Amalias Bücher
Eine musikalische Performance zum 200. Todestag von Anna Amalia von Sachsen - Weimar.
Ausführende: | Anne Krickeberg (Köln), Marei Seuthe (Köln), Corinna Eikmeier (Hannover), Krischa Weber (Hamburg), Isabel Eichenlaub (Landau) Sprache / Schauspiel: Angela Metzler (Köln) |
---|---|
Ort: | Jenisch Haus Museum für Kunst und Kultur an der Elbe Baron-Voght-Straße 50, 22609 Hamburg |
Eintritt: | 15 €, ermäßigt 9 € |
Beginn: | 20.00 Uhr |
Mit der Musikperformance
"Cello en Vogue am Musenhof"
setzt sich das Ensemble Cello en Vogue mit dem Schaffen der komponierenden Herzogin Anna Amalia (1739 - 1807) auseinander, die durch die Berufung solcher Geistesgrößen wie Wieland und Goethe an ihren "Musenhof" die Weimarer Klassik erst ermöglichte. Die sechs Cellistinnen entwickeln in Zusammenarbeit mit der Schauspielerin Angela Metzler abwechslungsreiche Szenen aus Improvisation, musikalischen Zitaten und Texten.
Mit Cello en Vogue treffen sechs Instrumentalistinnen aus ganz Deutschland in der außergewöhnlichen Besetzung eines Violoncello-Sextetts aufeinander.
Die klassisch ausgebildeten Cellistinnen sind gleichzeitig Spielerinnen und Komponistinnen. Mit traditionellen, zeitgenössischen und eigens entwickelten Spieltechniken - wie beispielsweise Spezialbögen und einem Stahlcello - erklingen Improvisationen und konzeptionierte Stücke, die den Zuhörer in eine Klangwelt zwischen alter Musik und Moderne entführen.
www.cello-en-vogue.de
18. April 2008
BLURRED EDGES - Stones & Sticks
Zwei Stücke aus der "Prose-Collection" von Christian Wolff. "Stones" bearbeitet von Y-Ton-G (elektronik, Steine) "Sticks", von Corinna Eikmeyer (Cello, Zweige).
Im Rahmen von Blurred Edges: 18 Tage aktuelle Musik in Hamburg (10.-27. April 2008), veranstaltet vom Verband aktuelle Musik Hamburg.
Weitere Informationen zum Verband: www.vamh.de
Ort: | Forum Neue Musik in der Christianskirche am Kloppstockplatz in Hamburg Altona |
---|---|
Eintritt: | 10 €, ermäßigt 7 € |
Beginn: | 20.00 Uhr |
19. März 2008
"HAGAKURE - Der Weg des Samurai"
von Yamamoto
Szenische Lesung, Performance, Cello-Improvisationen, geplant: Kampfkunstvorführungen
Ort: | Theatermuseum / Schauspielhaus Hannover Prinzenstr. 9, 30159 Hannover |
---|---|
Eintritt: | 9 €, ermäßigt 7 € Karten unter (0511) 99 99 - 2041 |
Beginn: | 20.00 Uhr |
HAGAKURE - Der legendäre Ehrenkodex der Samurai
"Nicht länger als sieben Atemzüge" soll es dauern, bis man eine Entscheidung
getroffen hat, schrieb Tsunetomo Yamamoto vor dreihundert Jahren im Hagakure
("Hinter den Blättern"). In kurzen Kapiteln vermittelt das Hagakure
Wahrheiten, die noch immer gültig sind: Durchsetzungsfähigkeit und Integrität,
Mut und Loyalität - die Schlüsseltugenden machen das Buch zu einem Strategie-Klassiker
und spirituellen Leitfaden für beruflichen und privaten Erfolg.
02. März 2008
Kammerkonzert mit dem Odeontrio
Auf dem Programm stehen Werke von Haydn und Feranc
Ausführende: | Sabine Bleier (Flöte), Corinna Eikmeier (Cello) und Darlen Bakke (Klavier) |
---|---|
Ort: | Pauluskirche Himmelstür, Hannover |
Beginn: | 18.00 Uhr |
21. Februar 2008
"Briefe in die chinesische Vergangenheit" von Herbert Rosendorfer
Szenische Lesung, Performance, Cello-Improvisationen
Ort: | Theatermuseum / Schauspielhaus Hannover Prinzenstr. 9, 30159 Hannover |
---|---|
Eintritt: | 9 €, ermäßigt 6 € Karten unter (0511) 99 99 - 2041 |
Beginn: | 20.00 Uhr |
10. Februar 2008
Ensemble Soleil
Konzert mit dem Ensemble Soleil
Ort: | Kapelle des Niedersächsischen Landeskrankenhaus Wunstorf, Südstr. 25 (Eingang Hindenburgstr.) |
---|---|
Beginn: | 17.00 Uhr |
9. Februar 2008
Glaubensbekenntnis
Performance, Lesung und Musik mit höchst moderner Lyrik von Artmann, Bachmann, Bayer, Benn, Enzensberger, Gernhardt, Jandl, Kändler, Morrison, Rühm, Schwitters
Ausführende: | Anja Maeyer und Arndt Schwichtenberg (Schauspiel), Corinna Eikmeier (Cello) |
---|---|
Ort: | Gedok Hannover, Jordanstr. 28 |
Beginn: | 20.00 Uhr |
8. Februar 2008
Glaubensbekenntnis
Performance, Lesung und Musik mit höchst moderner Lyrik von Artmann, Bachmann, Bayer, Benn, Enzensberger, Gernhardt, Jandl, Kändler, Morrison, Rühm, Schwitters
Ausführende: | Anja Maeyer und Arndt Schwichtenberg (Schauspiel), Corinna Eikmeier (Cello) |
---|---|
Ort: | Christianskirche Hamburg Altona |
Beginn: | 20.00 Uhr |